Der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier - wir erzählen die Alltagsgeschichten. Nah, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und liefern Ideen, was getan werden kann.
Wo steht die Migrationsgesellschaft Schweiz heute, welchen Weg hat sie zurückgelegt in den letzten 50 Jahren? Und wohin führt uns die Zukunft? Eine Reise in 9 Stationen, von den Siebzigerjahren mit dem Saisonnierstatut, über die Personenfreizügigkeit hin zur heutigen Diskussion um die postmigrantische Gesellschaft. Mit Abstechern zum Konzept der «citoyenneté» in der Romandie, einem Ausblick auf die Grenzgänger im Tessin - mit vielen Geschichten, Hintergründen und Analysen. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Eidgenössischen Migrationskomission EKM.
Kaum sichtbar in der Öffentlichkeit, oft hinter den Kulissen der grossen Politik, leisten Frauen wertvolle, unschätzbare Arbeit. Als Vermittlerinnen, als Expertinnen, als Initiantinnen neuartiger Projekte.
Was passiert eigentlich, wenn die Liebe zerbricht? Es ist eine der grössten Katastrophen im Leben, aber auch eine, die fast allen irgendwann passiert. In diesem Podcast erzählen unterschiedliche Menschen ihre Trennungsgeschichten – ungeschönt und ungescripted, hin und wieder anonym. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen, immer am Samstag Morgen. Auf iTunes, auf Spotify – der Podcast von Charlotte Theile ist online hier zu finden. «breakup» ist mit podcastlab assoziiert.
Ohne Wertschätzung oder Prestige, in der Regel schlecht oder gar nicht bezahlt und doch das Rückgrat jeder Gesellschaft: Die Care-Arbeit. In der Schweiz scheint die Rollenaufteilung in der Fürsorgearbeit auch heute noch zementiert: 9 von 10 Vätern arbeiten Vollzeit und das Einfamilienhaus ist nach wie vor die beliebteste Wohnform. Der Who-Cares Podcast wirft einen Blick über den Tellerrand der traditionellen Kleinfamilie. Menschen erzählen von ihrem persönlichen Care-Modell und beleuchten Chancen und Grenzen – seien es gesellschaftliche, zivilrechtliche, architektonische, aber auch jene in unseren Köpfen.
In diesem Podcast erzählen Menschen von persönlichen Krisen und Schicksalsschlägen. Einem Förster fällt ein Ast auf den Kopf, ein Mädchen flüchtet schwanger vor dem Krieg, der Ehemann erkrankt an Krebs, jemand verliert seine Wohnung. Schicksalsschläge stellen das Alltägliche in Frage, rütteln uns wach und Prägen den Lauf des Lebens. Wie reagieren wir, wenn uns die Kontrolle abhanden kommt oder wir feststellen, dass diese immer eine Illusion war? Weshalb sprechen wir so ungern über unsere Krisen? Wie hindern und wie stärken sie uns? Und wie machen sie uns zu denen, die wir sind? Davon handelt dieser Podcast. www.nachbeben.ch
«Die Würde es Menschen ist zu achten und zu schützen», so lautet Artikel 7 der schweizerischen Bundesverfassung. Mit diesem Ansatz will «Artikel Sieben» die Menschenrechte dorthin rücken, wo sie hingehören: ins Zentrum, mitten ins Leben der Menschen, hier in der Schweiz. Denn es wird in der Schweiz viel zu wenig über die Menschenrechte im eigenen Land gesprochen – viele gehen davon aus, dass in der Schweiz in Sachen Menschenrechte alles zum besten steht. In «Artikel Sieben» legen wir den Finger dorthin, wo es Lücken gibt, wo Menschenrechte verletzt und zu wenig geachtet werden. Wir reden über Menschenrechte in der Schweiz, mit einem Fall pro Episode, mit einem Team von ausgewiesenen Expertinnen.
«5 Minutes of Silence» is the podcast dedicated to exploring the silence of places, people and everyday objects. Listen to a real 5 minute recording of silence in each episode as you follow Oliver Süess on his journey through the world of silence and noise!
5 Minutes Of Silence» ist ein Podcast für die Stille von Oliver Süess. In jeder Episode hören wir einem Alltagsgegenstand, einem Raum oder einer Person fünf Minuten lang im Still-sein zu und erkunden die Vielfalt von Stille und Lärm.
Auf Spotify, Apple Podcasts, auf Google und wo immer ihr eure Podcasts hört.
«Im Wald - eine Kulturgeschichte» ist der Podcast zur gleichnamigen Ausstellung am Landesmuseum in Zürich. Entstanden ist die Idee zur Ausstellung und zum Podcast aus der Erkenntnis heraus, dass der Wald weltweit in Gefahr ist. Im Amazonas, in Malaysia, im Kongo, aber auch in Europa, bedingt durch die zunehmende Klimaerhitzung, Trockenheit, Dürre. In sieben Episoden zeigt der Podcast «Im Wald – eine Kulturgeschichte» auf, wer sich für den Wald einsetzt, warum Bruno Manser zu einer Ikone wurde, wie der Wald in der Literatur und in der Kunst vorkommt, was getan werden muss, um die Wälder weltweit zu schützen, und warum uns der Wald auch manchmal sprachlos macht.
eins.sieben.drei
EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i. Eine Co-Produktion des Literaturfestivals BuchBasel und podcastlab.ch.
reinhören
Apple Podcasts
Spotify
Einsamkeit entschleunigt, Einsamkeit ist spannend. Wenn man so aussieht, wenn man sich so fühlt und wenn man so gesehen wird. Krankheitserfahrene und gesunde junge Menschen haben sich mit dem Lebensthema «Einsamkeit» vertieft auseinandergesetzt. Sie haben sich ausgetauscht, sich gegenseitig ihre Erlebnisse anvertraut und auch ermutigt. Aus vielen Gesprächen und Improvisationen in Schauspiel, Bewegung und Musik haben sie gemeinsam ein Theaterstück erarbeitet, das auf ihren Erfahrungen und Erkenntnissen basiert und ihre Spielfreude, ihren Mut und ihre Talente zum Ausdruck bringt. Das Stück entstand konsequent partizipativ mit professioneller Leitung in den Bereichen Schauspiel, Dramaturgie, Tanz und Musik. Und sie erzählen hier ihre Geschichten.